Klimawandel und Mykotoxine: Anpassung an neue Extreme

Längere Trockenperioden, tropische Stürme von ungewöhnlicher Stärke, häufigere Überschwemmungen. Dies sind nur einige Beispiele für extreme Wetterbedingungen, die die Ernte auf der ganzen Welt schädigen.

Viele Mykotoxin produzierende Schimmelpilze können aufgrund solch extremer Bedingungen gedeihen. Dies unterstreicht nur die Notwendigkeit von Mykotoxintests als Reaktion auf ein sich änderndes Klima. Die Geschwindigkeit, mit der beispielsweise ein Silomanager genaue Informationen über die Mykotoxin-Kontamination erhält, kann den Unterschied zwischen Gewinn und Verlust ausmachen.

In dieser Spot On Ausgabe diskutieren Experten über extreme Wetterbedingungen und ihre Auswirkungen auf Mykotoxintestprogramme

Beispielsweise geht es um Schnelltestmethoden und darum wie Streifentests immer öfter angepasst werden müssen, um den Herausforderungen durch ungewöhnliche Wetterbedingungen gerecht zu werden.

Außerdem in dieser Ausgabe: 

  • MyToolBox - eine Softwarelösung für das Mykotoxine-Management während des gesamten
    Lebenszyklus einer Kulturpflanze
  • Trockenheit und die Erhöhung des Aflatoxinspiegels 
  • Überschwemmungen und Fumonisine

Viel Spaß beim Lesen! 

Bevorzugen Sie ein PDF-Dokument? Dann füllen Sie bitte das Formular aus.