Spot On: Vorsorgliche Allergenkennzeichnung: Die Verbraucher korrekt informieren oder lieber übervorsichtig sein?

Dies ist die Frage, die wir Lebensmittelproduzenten stellen, die sich auf PAL verlassen, wenn es darum geht, Verbraucher über potenzielle allergene Inhaltsstoffe in ihrern Produkte zu informieren.
PAL steht für "Precautionary Allergen Labelling" und ist heutzutage allgegenwärtig. "Kann Nüsse enthalten." "Verarbeitet in Anlagen, in denen Soja verarbeitet wurde." Solche Aussagen bewerten nicht immer das tatsächliche Risiko und können bei Allergikern, deren Auswahl an Lebensmitteln bereits begrenzt ist, zu mehr als ein paar Kopfschmerzen führen.
In dieser Ausgabe von Spot On untersuchen wir Methoden und Praktiken, bei denen die Kennzeichnung so aussehen kann, wie sie sein sollte: genau, informativ und wissenschaftlich fundiert.
Themen:
- Die Problematik von vorsorglicher Allergenkennzeichnung
- Das VITAL® Programm
- Referenzdosen für Lebensmittelallergene
- 10 Notwendigkeiten eines Allergenmanagementplans
Viel Spaß beim Lesen.