Mykotoxin-Referenzmaterialien für genaue und zuverlässige Analyseergebnisse
Romer Labs bietet das umfangreichste Sortiment an Mykotoxin-Referenzmaterialien an, das derzeit weltweit unter der Marke Biopure erhältlich ist. Hochwertige Kalibrierlösungen sind unverzichtbar für genaue und zuverlässige Ergebnisse bei jeder Analyse.
Biopure™ Kalibrierlösungen
Biopure™ Kalibrierlösungen sind hochwertige Mykotoxin-Referenzmaterialien charakterisiert durch geeignete unabhängige Methoden, wie zum Beispiel HPLC, NMR und LC-MS/MS. Dies gewährleistet die Identität und Reinheit der Referenzmaterialien.
Die Lieferung der Mykotoxin-Referenzmaterialien erfolgt mit Zertifikaten, die gemäß ISO Guide 31 erstellt wurden. Dies beinhaltet die Angabe der Konzentration des Zieltoxins und die Dokumentation der Nachverfolgbarkeit des zertifizierten Wertes.
Biopure™ Kalibrierlösungen werden in flüssiger, „gebrauchsfertiger” und in kristalliner Form, als Einzel-Kalibriermittel wie auch als Standardmischungen angeboten. Kundenspezifische Kalibrierlösungen sind auf Anfrage erhältlich.
Um auch die strengsten Kriterien, die von nach ISO 17025 akkreditierten Labors für Referenzmaterialien gefordert werden zu erfüllen, bietet Romer Labs hochwertige Kalibrierlösungen an, die nach ISO 17034 akkreditiert sind. Die nach ISO 17034 zertifizierten Referenzmaterialien BiopureTM sind definiert als Referenzmaterialien, die durch messtechnische Rückverfolgbarkeit, Homogenitätsdaten, Lang- und Kurzzeitstabilitätsdaten und eine zertifizierte Messunsicherheit gekennzeichnet sind. Nach ISO 17034 zertifizierte Referenzmaterialien sind mit allen relevanten Anforderungen der ISO 17025 abgestimmt und werden mit einem CoA gemäß ISO 17034 geliefert.
Die Stars der Biopure™ Produktlinie sind die vollständig mit dem Kohlenstoff-Isotop 13C-markierten internen Standards zur Analyse mittels Massenspektrometrie. Diese besonderen Kalibrierlösungen sind für alle reglementierten Mykotoxine verfügbar und basieren auf einer firmeneigenen patentierten Technologie von Romer Labs.
Biopure™ Qualitätskontrollmaterialien
Qualitätskontrollmaterialien (QCM) werden zur Methodenvalidierung und zur Leistungskontrolle einer Analysenmethode angeboten.
Romer Labs bietet für die meisten reglementierten Mykotoxine ein Sortiment von QCM in unterschiedlichen Kontaminationsgraden und Matrices an. Stets abrufbereit sind QCM für Deoxynivalenol, Fumonisine, Ochratoxin A und Zearalenon, wie auch Multitoxin- und Blankmaterialien.
Diese Materialien repräsentieren natürlich kontaminierte Materialien mit einer Romer Labs internen Charakterisierung unter Verwendung einer nach ISO 17025 akkreditierten LC-MS/MS-Methode. Jede Charge wird mit Analysenzertifikaten ausgeliefert.

Weiteres Zubehör
Romer Labs bietet ergänzende Apparaturen an. Für manche Analysen (zB. von Aflatoxinen) mittels HPLC-FLD ist es notwendig die Analyten zu derivatisieren. Dies kann zum Beispiel mit der von Romer Labs angebotenen Romer Derivatization Unit (RDU) fotochemisch oder der Romer Cell elektrochemisch durch Nachsäulenderivatisierung erfolgen.
Das Romer Labs Evap System dient zur schnellen Eindampfung herkömmlicher organischer Lösungsmittel.
Artikelnummer | Beschreibung |
Romer® Cell | |
---|---|
10002778 | Romer® Cell |
Artikelnummer | Beschreibung |
Romer Evap® System | |
---|---|
10002546 | 12 Port, small, 115V |
10002549 | 12 Port, large, 115V |
10002550 | 24 Port, small, 115V |
10002553 | 24 Port, large, 115V |
10002547 | 12 Port, small, 230V |
10002548 | 12 Port, large, 230V |
10002551 | 24 Port, small, 230V |
10002552 | 24 Port, large, 230V |
Beschwerdeverfahren
Romer Labs hat ein gut etabliertes und dokumentiertes Verfahren zum Umgang mit Reklamationen und Nichtkonformitäten implementiert. Alle Beschwerden (sowohl aus internen als auch externen Quellen) werden mit Hilfe einer Datenbank rückführbar dokumentiert. Es erfolgt die Zuweisung zur/m verantwortlichen Produktionsstätte/ Servicelabor, die Verantwortlichkeiten für die Ursachenanalyse und das Ergreifen von Korrektur- oder Präventivmaßnahmen sind definiert und der Kommunikationsprozess zum Beschwerdeführer ist sehr gut ausgebaut. Das Beschwerdeverfahren im Rahmen des Risiko- und Chancenmanagements dient unter anderem als Ausgangspunkt zur stetigen Verbesserung unserer Produkte, Prozesse und Services.